Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 12.12.16

WUNDERvoll!

12. Dezember 2016

Ein kleines musikalisches WUNDER: Gottfried August Homilius' Kantate "Ergreifet die Psalter, ihr christlichen Chöre"!

Christus Pantokrator in der Apsis der Kathedrale von Cefalu auf Sizilien (Italien). Mosaik im byzantinischen Stil. (Link zum Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christ_Pantokrator,_Cathedral_of_Cefalù,_Sicily.jpg)

 

Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz / Ensemble Sonare (2011): Gottfried August Homilius: "Ergreifet die Psalter, ihr christlichen Chöre" (HoWV II.1) - 4. Coro

 

Dir, König der Ehren, frohlocken die Lieder

der frohen und christlichen Welt.

Vertilge die Feinde und stärke die Brüder

und schütze dein Erbe, du göttlicher Held.

 

Die Kantate "Ergreifet die Psalter, ihr christlichen Chöre" (HoWV II.1) stammt von Gottfried August Homilius (1714-1785), dem Organisten an der Dresdner Frauenkirche (1742-1755) und späteren Kreuzkantor und Musikdirektor der drei Dresdner Hauptkirchen (1755-1785). 

 

Entstanden ist die Kantate während Homilius' Zeit als Dresdner Kreuzkantor – eine nähere Datierung ist nicht bekannt. Die Kantate "Ergreifet die Psalter, ihr christlichen Chöre" beginnt mit dem doppelchörig angelegten und a capella eröffnenden Eingangschor, der den dialogischen Psalm 24 in Musik übersetzt. Dieser überraschende Anfang setzt den Chor als Sinnträger gekonnt in Szene. Dem Eingangschor folgt ein Rezitativ mit Arie, die zur Buße und zur Anbetung und Nachfolge Christi auffordern, bevor schon der einchörige Jubelchor "Dir König der Ehren, frohlocken die Lieder" die Kantate beschließt. Nicht umsonst konstatiert der Züricher Komponist und Gelehrte Hans Georg Nägeli: "Er aber, Homilius, war der erste, der dem deutschen Wort in seinen Chören die Kraft zu geben vermochte, die den Chor zu einem noch weit geistigerem Kunstprodukt erhebt, als selbst die J.S. Bach'sche Fugenkunst für sich allein vermag."[1]

 

Die Abschriften der Kantate zeugen von der großen Beliebtheit und der weiten Ausstrahlung seiner Musik – ob Allgäu, Hessen, Mecklenburg, Sachsen oder Thüringen, überall wurde Homilius' Kantate musiziert. Unter Homilius' Schülern waren u.a. Johann Adam Hiller, Johann Friedrich Reichardt, Christian Friedrich Schemelli, Christian Gotthilf Tag oder Daniel Gottlob Türk. 

 

 

[1] Nägeli, Hans Georg (1826): Vorlesungen über Musik, mit Berücksichtigung der Dilettanten. Stuttgart/Tübingen: J.G. Cotta. S. 232.

 

Quellenangabe:

Wolf, Uwe (2010): Vorwort. In: Gottfried August Homilius: Ergreifet die Psalter, HoWV II.1 Leinfelden-Echterdingen: Carus Verlag. S. 2-3.

Foto: Christus Pantokrator in der Apsis der Kathedrale von Cefalu auf Sizilien (Italien). Mosaik im byzantinischen Stil. (Link zum Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christ_Pantokrator,_Cathedral_of_Cefalù,_Sicily.jpg). © Gun Powder Ma/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0 (Link zur Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen