Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 14.12.16

WUNDERvoll!

14. Dezember 2016

12 x musikalisches Wissen zur Advents- und Weihnachtszeit: wenn das nicht zum WUNDERn ist!

Quempass-Singen in der Pfarre Braunau-St. Stephan

 

Wussten Sie, dass...

 

... im November 2016 ein bis dato noch nicht bekannter Druck mit dem Text von "Stille Nacht" in einem Wiener Antiquariat aufgetaucht ist, den der Steyrer Buchdrucker Joseph Greis vor 1832 gedruckt und verkauft hat und heute als wohl frühester bekannter Textdruck des Liedes gilt?

 

... dass der Liedtext von "In dulci jubilo" ein "makkaronisches Gedicht" ist, also aus der Mixtur zweier Sprachen besteht?

 

... die heute übliche Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" von dem französischen Lied "Ah! vous dirai-je, Maman" stammt, das Mozart als Grundlage seiner Klaviervariationen in KV 265 verwendet hat?

 

... Martin Luther den Text "Vom Himmel hoch da komm ich her" angeblich 1535 für die Weihnachtsbescherung seiner Kinder dichtete und mit der Melodie eines bekannten Volksliedes unterlegte?
 

... die heutige Melodie von "Hark! The Herald Angels Sing" auf Felix Mendelssohn Bartholdy zurückgeht und ursprünglich Teil des "Festgesangs zum Gutenbergfest" war?

 

... der englische Verleger Edward Buxton Mendelssohn bat, dessen "Gutenberg-Kantate" für eine englische Publikation mit einem geistlichen Text unterlegen zu dürfen, und dieser strikt ablehnte?

 

... das Lied "O du fröhliche" in seiner Urfassung ein "Allerdreifeiertagslied" war, in dem die Botschaften der drei Hauptfeste Weihnachten, Ostern und Pfingsten besungen wurden?

 

... das Lied "Ich steh an deiner Krippen hier" mit einem Text des protestantischen Predigers Paul Gerhardt zwei alternative Melodien hat - und zwar eine von Martin Luther (GL 806)  und eine von Johann Sebastian Bach (GL 256)?
 

... der Lutheraner Michael Praetorius die im Ursprungstext von "Es ist ein Ros entsprungen" enthaltene Marienverehrung abschwächte, indem er den Abschluss der letzten Zeile von "bleibend ein' reine Magd" in "wohl zu der halben Nacht" änderte und somit den Hinweis auf die unbefleckte Empfängnis entfernte?

 

... Georg Friedrich Händel 1750 die Hymne "Tochter Zion" nachträglich auch in sein früheres Oratorium "Judas Maccabäus" (1746) integrierte?

 

... das Quempas-Singen ein weihnachtlicher Rundgesang ist und die verschiedenen Richtungen, aus denen gesungen wird, für die vier Himmelsrichtungen der Erde stehen und so metaphorisch der ganze Erdkreis die Ankunft von Gottes Sohn besingt?

 

... der Brauch des Quempas-Singens nach einer Neubelebung an vielen Orten wieder gepflegt wird – so zum Beispiel auch seit einigen Jahren in der Pfarre Braunau-St. Stephan?

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen